Vogelart - Blaumeise

Blaumeise (Cyanistes caeruleus)
Die Blaumeise ist die kleinere Schwester der Kohlmeise und ein häufiger Gast in Gärten. Blaumeisen sind sehr lebhaft und ständig in Bewegung, vielfach hangeln sie auch kopfunter an dünnen Zweigen oder selbst an Futtersystemen.
Als Kennzeichen besitzt die Blaumeise ein blaues Käppchen, weisses Gesicht und ein schwarzer Augenstreif. Zudem sind die Flügel - sowie Schwanzfedern ebenfalls blau gefärbt.
Jungvögel sind am Kopf eher grünlich und an der Wange gelblich gezeichnet.
Bemerkung:
Die Blaumeise war bis heute noch niemals "Vogel des Jahres" in Deutschland.
Als Kennzeichen besitzt die Blaumeise ein blaues Käppchen, weisses Gesicht und ein schwarzer Augenstreif. Zudem sind die Flügel - sowie Schwanzfedern ebenfalls blau gefärbt.
Jungvögel sind am Kopf eher grünlich und an der Wange gelblich gezeichnet.
Bemerkung:
Die Blaumeise war bis heute noch niemals "Vogel des Jahres" in Deutschland.
Allgemeine Informationen:
Systematik:
• Klasse: Vögel (Aves)
• Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
• Unterordnung: Singvögel (Passeri)
• Familie: Meisen (Paridae)
• Gattung: Cyanistes
• Klasse: Vögel (Aves)
• Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
• Unterordnung: Singvögel (Passeri)
• Familie: Meisen (Paridae)
• Gattung: Cyanistes
Daten (Durchschnitt):
• Länge: ca. 12 cm
• Spannweite: ca. 18 - 20 cm
• Gewicht: ca. 11 Gramm
• Lebenserwartung: ca. 2 Jahre
• Länge: ca. 12 cm
• Spannweite: ca. 18 - 20 cm
• Gewicht: ca. 11 Gramm
• Lebenserwartung: ca. 2 Jahre
Nest:
• Nestart: Höhlenbrüter
• Brutzeit: März - August
• Brutdauer: 12 - 16 Tage
• Anzahl Eier: 6 - 14 / Gelege
• Anzahl Gelege: 1 - 2 pro Jahr
• Nestart: Höhlenbrüter
• Brutzeit: März - August
• Brutdauer: 12 - 16 Tage
• Anzahl Eier: 6 - 14 / Gelege
• Anzahl Gelege: 1 - 2 pro Jahr
Rote Liste:
Nein
(gilt als nicht gefährdet)
Nein
(gilt als nicht gefährdet)
Vorkommen / Natürliche Nahrung:
Vorkommen
Ganzjährig (Standvogel / Kurzstreckenzieher).
Blaumeisen sind im Herbst und Winter oft in Gruppen zusammen mit anderen Meisenarten unterwegs. Sie benötigen lichte Laubwälder und Auwälder sind aber auch in Parkanlagen, Gärten und Baum- und Gebüschstreifen anzutreffen.
Nahrung (in der Natur)
Kleinere Insekten und deren Larven, Blatt- und Schildläuse werden von Blättern abgesammelt. Dabei turnt die Blaumeise akrobatisch in den Zweigen und hängt auch kopfüber am Baum. Auch Knospen und Blüten und ab Herbst Früchte und Sämereien.
Während der Brutzeit füttert die Blaumeise ihrem Nachwuchs Insekten (Raupen, Hautflügler und Käfer) sowie Spinnen.

Bestand / Feinde:

Bestand
Eine Schätzung von 1997 geht in Europa von Total 16 bis 21 Millionen Brutpaaren aus.
• Deutschland: 2'600'000 - 3'300'000 (2008)
• Österreich: 200'000 - 500'000 (1993)
• Schweiz: 150'000 - 250'000 (1998)
Natürliche Feinde
Der Hauptfeind ausgewachsener Blaumeisen ist der Sperber. Andere Feinde: Turmfalke, Katzen
Feinde der Jungvögel im Nest: Wiesel, Buntspecht
Eine Schätzung von 1997 geht in Europa von Total 16 bis 21 Millionen Brutpaaren aus.
• Deutschland: 2'600'000 - 3'300'000 (2008)
• Österreich: 200'000 - 500'000 (1993)
• Schweiz: 150'000 - 250'000 (1998)
Natürliche Feinde
Der Hauptfeind ausgewachsener Blaumeisen ist der Sperber. Andere Feinde: Turmfalke, Katzen
Feinde der Jungvögel im Nest: Wiesel, Buntspecht
Wie können Sie der Blaumeise helfen?
Die Blaumeise macht dankbar gebrauch von Ihrer Hilfe.
Platzieren Sie Futtersysteme, Nistkästen und Wassertränken in Ihrem Garten und geniessen Sie von den kleinen Akrobaten.
Platzieren Sie Futtersysteme, Nistkästen und Wassertränken in Ihrem Garten und geniessen Sie von den kleinen Akrobaten.
Zufütterung (Vorliebe):
• Erdnüsse
• Fettprodukte
• Samenmischungen
• geschälte Sonnenblumenkerne und Sonnenblumenkerne
• Erdnüsse
• Fettprodukte
• Samenmischungen
• geschälte Sonnenblumenkerne und Sonnenblumenkerne
Geeignete Futtersysteme:
• Futtersäulen
• Futterhäuser
• Futtertische und -schalen
• Futtersysteme für Fettprodukte / Erdnussbutter
• Fensterfuttersysteme
• Futtersäulen
• Futterhäuser
• Futtertische und -schalen
• Futtersysteme für Fettprodukte / Erdnussbutter
• Fensterfuttersysteme
Geeignete Nisthilfen:
Blaumeisen sind Höhlenbrüter und bevorzugen einen Nistkasten mit einer runden Einfliegöffnung von ca. 28mm Durchmesser.
Sie machen auch Gebrauch von Nistkästen mit einer grösseren Einfliegöffnung (32 - 34mm), jedoch können sie da durch andere Vogelarten wie ihr Hauptkonkurrenten die Kohlmeise vertrieben werden.
Blaumeisen sind Höhlenbrüter und bevorzugen einen Nistkasten mit einer runden Einfliegöffnung von ca. 28mm Durchmesser.
Sie machen auch Gebrauch von Nistkästen mit einer grösseren Einfliegöffnung (32 - 34mm), jedoch können sie da durch andere Vogelarten wie ihr Hauptkonkurrenten die Kohlmeise vertrieben werden.
Wassertränken:
Genauso wie wir Menschen benötigen ebenfalls wilde Vögel Wasser zum zu überleben.
Reine Insektenfresser (regenerieren Feuchtigkeit aus dem Futter) trinken ca. 1 - 2 Mal pro Tag, währenddessen Samenfresser häufiger zur Wasserstelle kommen, da ihre Futterquelle sehr wenig Feuchtigkeit enthält.
Genauso wie wir Menschen benötigen ebenfalls wilde Vögel Wasser zum zu überleben.
Reine Insektenfresser (regenerieren Feuchtigkeit aus dem Futter) trinken ca. 1 - 2 Mal pro Tag, währenddessen Samenfresser häufiger zur Wasserstelle kommen, da ihre Futterquelle sehr wenig Feuchtigkeit enthält.