Vogelart - Buchfink

Buchfink (Fringilla coelebs)

Blaukehlchen (Luscinia svecica) - Foto: © www.birdphoto.nl Blaukehlchen (Luscinia svecica) - Foto: © www.birdphoto.nl
Buchfink (Fringilla coelebs) - Foto: © www.birdphoto.nl Buchfink (Fringilla coelebs) - Foto: © www.birdphoto.nl

Der Buchfink (Fringilla coelebs) gehört zu den Finken (Familie Fringillidae) und ist ein in Europa, Nordafrika und Westasien verbreiteter Singvogel. In Mitteleuropa zählt er zu den häufigsten Brutvögeln. Je nach Region ist er ganzjährig anwesend oder - besonders im Norden und Osten - ziehend oder Teilzieher.

Der Gesang des Buchfinks ist auffallend melodisch und variantenreich. Männchen tragen lautstarke Strophen vor, eingeleitet oft mit schnellen, scharfen Tönen, gefolgt von weicheren Abschnitten und einem dekorativen „Endschnörkel“.
Rufe wie „pink, pink“ (Kontakt- oder Alarmruf) und weichere Flug- oder Warnrufe („jupp“) gehören ebenfalls zum Lautrepertoire. In vielen Regionen existieren Dialekte, und es gibt einen sogenannten „Regenruf“ (oder „Pinkruf“), der mit Wetterumschwüngen in Verbindung gebracht

Aussehen

Der Buchfink erreicht eine Körperlänge von etwa 14 bis 18 Zentimetern und beim Gewicht liegen typische Werte zwischen etwa 18 und 25 Gramm. Männchen tragen ein buntes Gefieder: die Brust und die Wangen sind rötlich bis rostfarben, der Kopf- bzw. Stirnbereich blaugrau (in der Paarungszeit ausgeprägter).

Weibchen sind insgesamt unauffälliger gefärbt, meist grau-braun mit weniger Kontrasten. Beide Geschlechter zeigen aber weiße Flügelbinden und weiße Außen-Schwanzfedern, die als typische Merkmale gelten.

Nahrung

Die Ernährung des Buchfinks variiert je nach Jahreszeit: Im Frühling und Sommer steht überwiegend tierische Kost wie Insekten, Spinnen oder Larven auf dem Speiseplan, besonders zur Aufzucht der Jungvögel. Im Herbst und Winter dominieren Samen, Sämereien und Beeren.

Die Nahrung wird häufig auf dem Boden gesucht, besonders an Stellen mit wenig Vegetation, und mit rhythmischen, schnellen Pickbewegungen aufgenommen.

Lebensraum

Der Buchfink bewohnt bevorzugt Wälder aller Art - Laubwälder, Mischwälder, aber auch Waldränder, Hecken, Gärten, Parks und Kulturlandschaften. Er toleriert sogar Einzelbäume oder kleine Baumgruppen und ist nicht strikt eingeschränkt auf „Wildnis“. In Höhenlagen kann er bis in Regionen nahe der Baumgrenze vorkommen.

Nestbau

Die Brutzeit beginnt meist im Frühjahr (ca. April / Mai). Buchfinken bauen halbkugelförmige Nester aus Moos, Flechten, Rindenfasern, Tierhaaren und Wurzeln, häufig in Astgabeln von Bäumen oder Büschen, in Hecken oder Sträuchern.

Das Weibchen übernimmt den eigentlichen Nestbau. Pro Gelege werden typischerweise vier bis sechs Eier gelegt, die Brutdauer beträgt etwa 12 bis 15 Tage; nach dem Schlüpfen bleiben die Jungen rund zwei Wochen im Nest, danach werden sie weiterhin gefüttert. Oft werden ein bis zwei Bruten pro Jahr durchgeführt, abhängig von Region und Klima

Blaukehlchen (Luscinia svecica) Blaukehlchen (Luscinia svecica)

Verbreitung

Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über weite Teile Europas, Nordafrikas und Westasiens. In Mitteleuropa ist der Buchfink meist ganzjährig heimisch, in den nördlichen oder östlichen Teilen zieht er im Winter in mildere Regionen ab.

Teilpopulati­onen überqueren Gebiete wie die Mittelmeerküsten, Bergpässe oder Flusstäler bei der Zugbewegung. Er kommt von der Küste bis in Höhenlagen nahe der Baumgrenze vor.

Bestand

Der Bestand des Buchfinks ist sehr robust. In Deutschland werden mehrere Millionen Brutpaare gezählt (z. B. zwischen 7,5 und 9,1 Millionen). In ganz Europa liegen die Zahlen noch weit höher.

Die Art gilt als „nicht gefährdet“ auf der Roten Liste. Regional können jedoch Rückgänge auftreten, insbesondere durch Lebensraumverlust oder Klimafaktoren.

Besonderheiten:

Der Buchfink ist bekannt für seinen melodischen Gesang, der regional sogar zu Finkensingen-Wettbewerben geführt hat. Sein wissenschaftlicher Name „coelebs“ weist darauf hin, dass im Winter oft nur Männchen in bestimmten Regionen bleiben. Zudem ist er anpassungsfähig und lebt auch in der Nähe von Menschen in Gärten, Parks und Kulturlandschaften bis in höhere Lagen.
Was ist das? Kreuzen Sie "Remember Me" an, um auf diesem Computer angemeldet zu bleiben und künftig Ihren Warenkorb anzusehen ohne sich anzumelden.