Vogelart - Lachmöwe
Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus)
Die Lachmöwe ist eine mittelgroße Möwenart (Familie der Möwen - (Larinae)) mit einem Gewicht von etwa 200–400 g. Sie ist in weiten Teilen der nördlichen Paläarktis verbreitet und brütet sowohl im Binnenland als auch zunehmend an Küsten. Im Winter ist sie in großen Zahlen in Mittel- und Westeuropa anzutreffen.
In Brutkolonien äußert die Lachmöwe gereihte, krächzende Balzrufe wie „rä grä grä-krää, kräähh“. Außerhalb der Brutzeit sind scharfe, durchdringende Rufe wie „kriiiärr“ oder kurze „kik“-Laute zu hören. Der Name „Lachmöwe“ stammt von der Ähnlichkeit ihres Rufs mit einem spöttischen Lachen.
Aussehen
Nahrung
Die Lachmöwe ist ein opportunistischer Allesfresser. Ihre Nahrung umfasst Regenwürmer, Insekten, Krebstiere, kleine Fische, Pflanzensamen, Früchte sowie menschliche Nahrungsreste. Sie sucht ihre Beute im Flug, zu Fuß oder durch Aufscheuchen im seichten Wasser.
Im Winter nutzt sie häufig Müllkippen und städtische Gebiete zur Nahrungssuche.
Lebensraum
Nestbau
Verbreitung
Bestand
Spezielles über die Lachmöwe
Zugverhalten: Je nach geographischer Lage ist die Lachmöwe Stand- oder Strichvogel, Teilzieher, Kurz- oder selten Langstreckenzieher. Der Abzug aus den Brutgebieten beginnt ab Ende Mai, und das Winterquartier wird meist Anfang Oktober erreicht.