Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist einer der kleinsten Singvögel Europas und die einzige Art seiner Familie in Eurasien. Er besitzt einen rundlichen Körper, einen oft aufgestellten Schwanz und einen spitzen, leicht gebogenen Schnabel.
Der Gesang des Zaunkönigs ist bemerkenswert laut und komplex, besteht aus bis zu 130 verschiedenen Lauten und ist noch in 500 m Entfernung hörbar. Eine Gesangsstrophe gliedert sich in mehrere Abschnitte mit Trillern, Schmettertönen und Rollern. Auch die Weibchen singen, allerdings leiser und einfacher.
Aussehen
Sein Gefieder ist oben rotbraun und unten heller braun gefärbt, mit feinen Wellenlinien auf Flügeln und Schwanz. Männchen und Weibchen sehen gleich aus, unterscheiden sich jedoch geringfügig in der Flügellänge. Der Vogel wird etwa 9,5 bis 11 cm lang, hat eine Spannweite von 14 bis 15 cm und wiegt zwischen 7,5 und 11 g.
Nahrung
Der Zaunkönig ernährt sich hauptsächlich von tierischer Kost wie Spinnen, Insekten, deren Larven und Eiern, Milben, kleinen Krebstieren und Tausendfüßern. Gelegentlich frisst er auch Beeren und Samen. Er sucht seine Nahrung überwiegend am Boden, in dichtem Unterholz, Wurzeln oder am Rand von Gewässern.
Lebensraum
Sein Lebensraum besteht aus dichten Hecken, Sträuchern, Unterholz, Parks und Gärten sowie Waldrändern und Bachauen. In vielen Regionen bleibt er ganzjährig, in anderen Gebieten zieht er als Teilzieher oder Zugvogel weiter.
Nestbau
Das Nest des Zaunkönigs ist kugelförmig mit seitlichem Eingang und wird meist vom Männchen aus Moos, Blättern, Farnen und Wurzeln gebaut. Feuchtes Moos sorgt dafür, dass das Nest nach dem Trocknen stabil bleibt. Männchen legen oft mehrere Rohbauten an, um Weibchen anzulocken.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet des Zaunkönigs reicht über ganz Europa, Nordafrika sowie weite Teile Asiens bis in Höhenlagen von 4000 m.
Bestand
Er ist mit geschätzten 200 bis 1000 Millionen Individuen sehr häufig und gilt als nicht gefährdet. In Europa gibt es 20 bis über 50 Millionen Brutpaare, doch können harte Winter regional zu Rückgängen führen.
Besonderheiten:
Besonders auffällig sind sein kräftiger Gesang, der auch im Winter erklingt, und seine Fähigkeit, senkrecht an Baumstämmen hochzuklettern - wenn auch nicht kopfüber. Das Männchen beeindruckt die Weibchen, indem es mehrere Nester anlegt, aus denen sich das Weibchen eines zur Brut auswählt. Jungvögel beginnen mit einfachen, leisen Gesängen, die mit der Zeit komplexer werden.
Wir verwenden auf dieser Seite technisch notwendige Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Auswahl-Cookies speichern die Einstellung Deiner Privatsphären-Einstellung. Technisch nicht notwendige Cookies und Tracking-Mechanismen sorgen für ein verbessertes Nutzungserlebnis. Durch Deine Zustimmung zu diesen Marketing- und Tracking-Parametern werden Dir angepasste, individuelle Angebote ausgeliefert. Du kannst Deine Einwilligung jederzeit widerrufen.
Mehr erfahren Datenschutz ->
Was ist das?Kreuzen Sie "Remember Me" an, um auf diesem Computer angemeldet zu bleiben und künftig Ihren Warenkorb anzusehen ohne sich anzumelden.