Vogel des Jahres

Vogel des Jahres

Vogel des Jahres ist seit 1971 eine Aktion vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV).
Damit waren diese beiden Naturschutzorganisationen die ersten, die durch die jährliche Ausrufung eines Kandidaten auf die Gefährdung der Tiere und Lebensräume aufmerksam gemacht haben.
Von 2000 bis 2020 wurde der gewählte Vogel des Jahres ebenfalls durch BirdLife Österreich für Österreich übernommen.

Die Auswahl des Vogels des Jahres erfolgt nach der Gefährdung der Art oder ihres Lebensraumes durch den Menschen.
Dabei kann es vorkommen, dass die gleiche Art auch mehrfach mit diesem Titel gekürt wird, wie bisher Weissstorch (1984 / 1994), Eisvogel (1973 / 2009), Feldlerche (1998 / 2019), Rotkehlchen (1992 / 2021), Wiedehopf (1976 / 2022) und Braunkehlchen (1987 / 2023).

Erstmals bei der Auswahl zum Vogel des Jahres 2021 war eine öffentliche Abstimmung Grundlage der Wahl.

Vogel des Jahres 2025 - Der Hausrotschwanz

Seit Januar 2025 löst der neue Jahresvogel den bisherigen Titelträger, den Kiebitz, ab.
Der Hausrotschwanz setzte sich mit 30,2 Prozent der Stimmen durch, dicht gefolgt von der Waldohreule, die 28,2 Prozent erreichte. Deutlich weniger Stimmen erhielten der Schwarzspecht (15,8 Prozent), der Schwarzstorch (14,5 Prozent) und der Kranich (11,3 Prozent).

Die Wahl fand vom 3. September bis 10. Oktober 2024 statt, wobei alle fünf Kandidaten mit eigenen Botschaften zum Naturschutz antraten.

Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist ein etwa spatzengroßer Singvogel aus der Familie der Fliegenschnäpper. Männchen zeichnen sich durch ein schwarzes Gefieder mit weißem Flügelfeld und rostrot gefärbtem Schwanz aus, während Weibchen und Jungvögel graubraun gefärbt sind.

Ursprünglich in felsigen Gebieten beheimatet, hat sich der Hausrotschwanz an menschliche Siedlungen angepasst und nistet häufig an Gebäuden. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten und Spinnen. Der Hausrotschwanz ist in Europa weit verbreitet und gilt als nicht gefährdet.

Hausrotschwanz
(Phoenicurus ochruros)


Alle Jahresvögel im Überblick (2024 - 1971):

2024

Kiebitz
(Vanellus vanellus)

2023

Braunkehlchen
(Saxicola rubetra)

2022

Wiedehopf
(Upupa epops)

2021

Rotkehlchen
(Erithacus rubecula)


2020

Turteltaube
(Streptopelia turtur)

2019

Feldlerche
(Alauda arvensis)

2018

Star
(Sturnus vulgaris)

2017

Waldkauz
(Strix aluco)


2016

Stieglitz
(Carduelis carduelis)

2015

Habicht
(Accipiter gentilis)

2014

Grünspecht
(Picus viridis)

2013

Bekassine
(Gallinago gallinago)


2012

Dohle
(Corvus monedula)

2011

Gartenrotschwanz
(Phoenicurus phoenicurus)

2010

Kormoran
(Phalacrocorax carbo)

2009

Eisvogel
(Alcedo atthis)


2008

Kuckuck
(Cuculus canorus)

2007

Turmfalke
(Falco tinnunculus)

2006

Kleiber
(Sitta europaea)

2005

Uhu
(Bubo bubo)


2004

Zaunkönig
(Troglodytes troglodytes)

2003

Mauersegler
(Apus apus)

2002

Haussperling
(Passer domesticus)

2001

Haubentaucher
(Podiceps cristatus)


2000

Rotmilan
(Milvus milvus)

1999

Goldammer
(Emberiza citrinella)

1998

Feldlerche
(Alauda arvensis)

1997

Buntspecht
(Dendrocopus major)


1996

Kiebitz
(Vanellus vanellus)

1995

Nachtigal
(Luscinia megarhynchos)

1994

Weissstorch
(Ciconia ciconia)

1993

Flussregenpfeifer
(Charadrius dubius)


1992

Rotkehlchen
(Erithacus rubecula)

1991

Rebhuhn
(Perdix perdix)

1990

Pirol
(Oriolus oriolus)

1989

Teichrohrsänger
(Acrocephalus scirpaceus)


1988

Wendehals
(Jynx torquilla)

1987

Braunkehlchen
(Saxicola rubetra)

1986

Saatkrähe
(Corvus frugilegus)

1985

Neuntöter
(Lanius collurio)


1984

Weissstorch
(Ciconia ciconia)

1983

Uferschwalbe
(Riparia riparia)

1982

Grosser Brachvogel
(Numenius arquata)

1981

Schwarzspecht
(Dryocopus martius)


1980

Birkhuhn
(Lyrurus tetrix)

1979

Rauchschwalbe
(Hirundo rustica)

1978

Kranich
(Grus grus)

1977

Schleiereule
(Tyto alba)


1976

Wiedehopf
(Upupa epops)

1975

Goldregenpfeifer
(Pluvialis apricaria)

1974

Mehlschwalbe
(Delichon urbicum)

1973

Eisvogel
(Alcedo atthis)


1972

Steinkauz
(Athene noctua)

1971

Wanderfalke
(Falco peregrinus)


Bildquelle:

© Jankees Schwiebbe - www.birdphoto.nl